+49 (0) 35 46 - 45 72 uwe.zickert@t-online.de

Das besondere Ambiente

genießen • abschalten • sich verwöhnen lassen

Was gibt es in unserer Umgebung

Freilandmuseum Lehde

Den ganzen Spreewald zu Fuß an einem Tag erkunden? Geht nicht? Geht doch im ältesten Freilandmuseum Brandenburgs!

Spreewaldmuseum

Museumskaufhaus trifft Spreewaldbahn!
„Shopping“ wie im 19. Jahrhundert.

SpreewaldTherme Burg –

das SoleBad in der Natur.

weiter lesen

Vor den Toren Berlins erstreckt sich eine in Mitteleuropa einzigartige Kulturlandschaft, die als UNESCO-Biosphärenreservat besonderen Schutz genießt. Als ein gemeinsam von Natur und Mensch geschaffenes Werk fügen sich Fließe, Wiesen, Wälder und Streusiedlungen zu einem parkähnlichen Landschaftsmosaik von ganz eigenem Reiz zusammen. Inmitten dieser Destination, in Burg im Spreewald, befindet sich eine der schönsten Solebäder Deutschlands: die Spreewald Therme.
Hier stehen 8 Badebecken bis 38 Grad, 7 Saunen sowie ein Warmaußenbecken mit Strömungskanal zur Verfügung. Ein Dampfbad und eine Sole-Inhalation in großen Gurkenfässern sowie die Spreewälder Holzbadewanne in Form eines Kahnes zählen zu den Besonderheiten. Verwöhnung und Entspannung pur verspricht der Wellnessbereich mit Pflegepackungen, Bädern und Massagen mit Spreewaldkräutern, Gurke und Leinöl. Mehr Informationen und Gutscheine finden Sie unter www.spreewald-therme.de.

Kontakt:
Spreewald Therme GmbH
Ringchaussee 152 I 03096 Burg (Spreewald)

Telefon 03 56 03 – 1 88 50
Telefax 03 56 03 – 18 85-99
E-Mail: info@spreewald-therme.de
Internet: www.spreewald-therme.de
Onlineshop: www.spreewaldtherme-shop.de

Spreewelten-Bad Lübbenau

Pinguin-Abenteuer und vieles mehr

weiter lesen

Spreewelten: Pinguin-Abenteuer und Entspannung im Spreewalddorf
Mitten im Spreewald ist ein einzigartiges Badeerlebnis möglich: „Schwimmen mit Pinguinen“ im Spreewelten Bad in Lübbenau. Im beheizten Außenbecken, nur durch eine Glasscheibe getrennt, lassen sich die agilen Frackträger beobachten. Durch eine Taucherbrille wirken sie unter Wasser ganz nah. Zweimal täglich lassen sie sich beim Füttern zusehen. Wasserspielplatz, Liegewiese und Sportanlage gehören ebenfalls zum Außenbereich. Im Inneren der Badewelt warten zwei Riesenrutschen, ein Wellenbecken und der Strömungskanal auf abenteuerlustige Gäste. Ausruhen lässt es sich im Solebecken oder im Whirlpool.

Noch entspannter ist es in der separaten Saunawelt. 14 Themensaunen laden zum gemütlichen Schwitzen ein. Wer nicht sauniert, genießt einfach die gemütliche Atmosphäre des urigen, nahezu authentischen Spreewalddorfes: Liebevoll dekorierte Holzhütten (Saunakabinen) erinnern an alte Bauernkaten, die 200-jährige Spreewaldscheune lädt zum Lesen und Schlafen ein. Von der Liegewiese aus hat man einen direkten Blick auf das kleine, angedeutete Spreewaldfließ, das sich durch das Areal schlängelt. Am Steg liegt ein Holzkahn – um sich darauf niederzulassen. Wer das Wasser überqueren will, nutzt eine hölzerne Brücke – wie eben im Spreewald üblich. Wellnessanwendungen gibt es natürlich auch in den Spreewelten. Nähere Infos sind unter www.spreeweltenbad.de» abrufbar.

Adresse: Spreewelten Bad
Alte Huttung 13
03222 Lübbenau

Telefon 03542 894160
Fax 03542 894166
E-Mail: info@spreeweltenbad.de
Internet: www.spreeweltenbad.de

Kurzurlaub im Tropical Islands

Erleben Sie die Tropen!

weiter lesen

Kurzurlaub im Tropical Islands

Erleben Sie die Tropen!
Kurzurlaub auf einer tropischen Insel, das bedeutet Schwimmen, Baden und Tauchen in der Südsee oder der Lagune. Zahlreiche Attraktionen wie der größte Indoor-Regenwald oder Deutschlands höchster Wasserrutschen-Turm erwarten Sie!
In der Sauna-Landschaft auf 10.000 Quadratmetern können Sie sich nach einem aufregenden Tag eine Massage gönnen oder in den sieben Saunen entspannen.
Entdecken Sie Tropical Islands AMAZONIA, den neuen, ganzjährig geöffneten Außenbereich mit Pools, Whitewater River und Sportfeldern.
Genießen Sie auch unsere 13 Restaurants, Bars und Lounges; für das perfekte Urlaubserlebnis stehen außergewöhnlich thematisierte Übernachtungsmöglichkeiten bereit.

Service-Telefon: +49 (0 ) 3 54 77 – 60 50 50
täglich von 8:00 bis 21:00 Uhr für Sie erreichbar

Adresse: Tropical Islands
Tropical-Islands-Allee 1
15910 Krausnick

E-Mail: welcome@tropical-islands.de
Internet: www.tropical-islands.de

Erlebnispark Teichland

Sommerrodelbahn, Kultur und Geschichte
Sich in der Natur erholen, mutig sein in einem der 25 Doppelschlitten der Sommerrodelbahn, Kultur und Geschichte erfahren und erleben, dazu lädt der Erlebnispark Teichland ein. Der Erlebnispark befindet sich am Westhang der Bärenbrücker Höhe, ca. 15 km nordöstlich von Cottbus.
19 spannende Attraktionen wie z. B. eine Tubingbahn, eine Minigolfanlage, ein 2.000 m² großen Irrgarten, ein 57 m hoher Aussichtsturm, der in der Nacht in verschieden Farben leuchtet, Wasser-Walking-Bälle, ein Pfad der kleinen Götter, eine Sommerrodelbahn u. v. m. warten auf Entdecker.
Rasant abwärts geht’s, von der mit dem Lift zu erreichenden Bahn, mit bis zu 42 km/h durch einen Kreisel, 6 Steilkurven und 2 Jumps, hinab zur Talstation. Dort kann man seinen kleinen aber auch großen Hunger stillen. Eine große Terrasse und ein attraktiver Kinderspiellatz laden zum Verweilen ein. Wer gern länger im Erlebnispark bleiben möchte, der kann sich in der Talstation auch ein Zimmer mieten.

Öffnungszeiten:
Sommersaison vom 01. April bis 31. Oktober (auch an Feiertagen)
Montag bis Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr, nach Bedarf auch länger geöffnet.

Wintersaison vom 01. März bis 31. März und 01. November bis 30. Dezember
Mittwoch bis Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr

Witterungsbedingte Änderungen sind möglich. Im Zweifelsfall bitte vorher anrufen.

Adresse:
Erlebnispark Teichland
Zum Erlebnispark 1
03185 Teichland OT Neuendorf

Telefon: 03 56 01 – 90 90 23
Zur Webseite: www.erlebnispark-teichland.de

Kletterwald Lübben

Lübbens Abenteuerpark
Von Baum zu Baum über Wackelstege, Netzbrücken und Seilbahnen geht es in Lübbens Abenteuerpark. Den Spreewald „von oben“ erleben – das ist Natur pur.    Für Kinder ab 6 Jahre, Abenteuer für Jugendliche und für Erwachsene, die ihre Fitness testen wollen. Wir bieten 10 Parcour mit steigendem Schwierigkeitsgrad, über 20 Seilbahnen, Kletterturm und 10m Quick-Jump – das ist Abenteur pur!

Öffnungszeiten:
Nebensaison: April/ Mai & September/ Oktober
Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, letzte Einweisung 15.30 Uhr
Montag Ruhetag, während der Schulferien und an Feiertagen täglich geöffnet

Hauptsaison: Juni/ Juli/ August
Täglich von 10.00 bis 19.00 geöffnet, letzte Einweisung 16.30 Uhr

  • Anfragen und Voranmeldung: Tel.: 0 15 73 – 0 05 17 27. Bei Gruppen über 10 Personen wird um Voranmeldung gebeten, die Nutzung der Parcours ist altersabhängig. Änderung der Öffnungszeiten auf Grund der Witterungsverhältnisse kurzfristig möglich, für Begleitpersonen ist der Kletterwald frei zugänglich

Kontakt:
Kletterwald Lübben
Hartmannsdorfer Str. 27 c
15907 Lübben (Spreewald)

Telefon: 0 15 73 – 0 05 17 27
E-Mail: info@kletterwald-luebben.de
Internet: www.kletterwald-luebben.de

 

„Spreewaldguste“

Bimmelbahn im Spreewald
Ab 1898 schnaufte die „Spreewaldguste“ zwischen Lübben, Goyatz, Lieberose und Cottbus. 1970 legte die Reichsbahn diese Schmalspurbahn still und entfernte alle Gleise. Am ehemaligen Betriebsmittelpunkt in Straupitz kümmert sich seit 2010 die IG Spreewaldbahn e.V. um das historische Erbe der Bimmelbahn. Auf dem Bahnhofsgelände präsentiert der Verein ganzjährig die erhalten gebliebenen Originalfahrzeuge.

Die Öffnungszeiten der Museumsräume finden Sie auf der Vereinshomepage.
 www.ig-spreewaldbahn.de

Slawenburg Raddusch

Archäologie in der Niederlausitz
Im frühen Mittelalter war die Niederlausitz am westlichen Spreewaldrand überzogen von einem dichten Netz ringwallförmiger Burganlagen. Eine dieser Burgen ist die Slawenburg Raddusch, die als Adaption an ihrem Originalstandort rekonstruiert wurde.

Öffnungszeiten:
April – Juni: täglich 10 – 18 Uhr
Juli – Aug.: täglich 9.30 – 18 Uhr
Sept. – Okt.: täglich 10 – 18 Uhr
Nov. – März: täglich 10 – 16 Uhr

 

Burger Rumpelguste

Eine Rundfahrt mit der Burger Rumpel-Guste kann nicht nur lustig, sondern auch interessant und informativ sein.
Ob als Alternative oder Ergänzung zu einer Kahnfahrt, erleben Sie auf dem 22 km langen Rundkurs durch den jüngsten Kurort Brandenburgs, der zugleich mit 55 km² die größte Landgemeinde Deutschlands ist, die Einzigartigkeit der im 18. Jahrhundert errichteten Streusiedlung rings um Burg. Täglich wird laut Fahrplan» eine Rundfahrt durchgeführt. Ab 10 Personen organisieren wir auch Sonderfahrten. Sie bestimmen dann die Abfahrtzeit und den Zielort. Selbstverständlich führen wir auch Transferfahrten zu den Häfen, Bootshäusern oder der Spreewaldtherme durch.
Kontakt:
Burger Rumpelguste, Richard Rumpel
Burger Str. 20, 03096 Werben
Mobilfunk: 0174 3375101
Telefon: 035603 754010
weitere Infos: www.rumpel-guste.de

Wasserpyramide im Branitzer Park

Entdeckungen im Park Branitz

Park, Schloss und Pückler Museum

Hermann Fürst von Pückler-Muskau lebte von 1785 bis 1871. Er war einer der größten europäischen Gartenkünstler, Dandy, Frauenheld,  erfolgreicher Reiseschriftsteller, geistreicher Gesellschafter, Liebhaber auserlesener Speisen und Namensgeber für ein Speiseeis.

Der Branitzer Park – 600 ha Gartenkunst
Als über 60-jähriger legte der Fürst in Branitz einen Landschaftspark nach englischem Vorbild an. Für sein „Meisterwerk“ verwandelte er die „Wüste“ der alten Besitzung Branitz in eine „Oase“. Für seine dreidimensionale „Bildergalerie“ setzte er Pyramiden in den Lausitzer Sand, formte Hügel und Wasserläufe, pflanzte unzählige Bäume und Sträucher und bezog Skulpturen und Architektur in die Gestaltung ein.

Entdeckungen im Park Neben den Pyramiden ist auch der Hermannsberg, die höchste Erhebung im Park, eine künstliche Anschüttung. Entdecken Sie bei einem Parkspaziergang auch die Wolfsschlucht, den „Vergrabenen Bauern“, die Eisgruben, einen Fischbalkon nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel, eine Spiegel-Kugel, ein „Gotisches Fenster“ aus Bäumen, die Mondberge, den Rosenhügel und ein merkwürdiges Hundegrab.

Das Schloss
Der spätbarocke Bau ist aufwendig restauriert und spiegelt das ungewöhnliche Leben des Fürsten Pückler wider. Besonders sehenswert sind die einzigartigen Orienträume, die Bibliothek mit den wertvollen Buchbeständen, der Musiksaal, das stilvolle Speisezimmer sowie die restaurierten Salons des Fürsten Pückler. Außerdem bietet das Schloss verschiedene Ausstellung.

Marstall
Bemerkenswerter Bau im Tudorstil. Die für einen Stall üppige Ausstattung offenbart Pücklers Verhältnis zu edlen Pferden. Neben Sonderausstellungen werden auch Veranstaltungen im Marstallhof angeboten.

Historische Schlossgärtnerei
Eindrucksvolles Ensemble mit: Oberhaus (Orangerie), Blauem Haus, Ananashaus und Kuppelhaus mit Goldener Ananas als Bekrönung. Die hier gezogenen Ananasfrüchte waren ein begehrter „Geschenkartikel“ des Fürsten Pückler. In den Außenanlagen ist ein Staudengarten als Schauanlage angelegt.

Gutshof
Der Gutshof ist das „Eingangstor“ zum international bedeutsamen Branitzer Gartenkunstwerk. Im Besucherzentrum befinden sich Serviceeinrichtungen, ein Museumsladen, Veranstaltungsräume und eine Ausstellung. (ab Mitte August 2017 geöffnet)

Multimedia-Ausstellung im Besucherzentrum „Meister der Landschaft. Fürst Pückler und Carl Blechen“
Die neue Dauerausstellung informiert über die Meisterschaft des fürstlichen Parkomanen und des Cottbuser Malers, die gemeinsamen künstlerischen Prinzipien von Malerei und Gartenkunst mit Blick auf die Entstehung und Bedeutung des Branitzer Parks. (Eröffnung: September 2017)

Vorträge, Salonabende, Veranstaltungen
Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum, Park und Schloss Branitz bietet verschiedene Veranstaltungen von Konzerten bis zur Spielplanpräsentation des Staatstheaters Cottbus. Zu verschiedenen Themen gibt es populäre und wissenschaftliche Vorträge mit kompetenten Referenten. Im Schloss finden regelmäßig Kammerkonzerte mit namhaften Künstlern statt.

Park & Schloss Branitz
Führungen und kulturelle Bildung, Veranstaltungen sowie Öffnungszeiten unter: Stiftung Fürst-Pückler-Museum, Park und Schloss Branitz, Robinienweg 5, 03042 Cottbus
Tel.: 03 55 – 7 51 50
e-mail: service@pueckler-museum.de

 

STORK CLUB in Schlepzig

In einer ca. 90-minütigen Führung durch die Produktionsgebäude erfahrt ihr alles über die Produktion von Whiskey und …

Kanow-Mühle

An diesem malerischen Standort gab es im 13. Jahrhundert schon eine Mühle, die zu dem kleinen wendischen Dorf Sagritz gehört und …

Spreewaldtöpferei Sander

Am 1. März 1986 wurde die Spreewaldtöpferei Sander gegründet. Hier stellen wir seit über 35 Jahren unsere spreewaldtypische Keramik mit …

Impressionen aus der Spreewaldpension Zickert