+49 (0) 35 46 - 45 72 uwe.zickert@t-online.de

Tritt in Kontakt

mit der Spreewaldpension Zickert

Schreiben Sie uns

    Hiermit strimme ich einer Kontaktaufnahme durch die Pension Zickert gem. DSGVO » » zu.

    informatives

    Wie heißen die Kanäle im Spreewald?

    Im Spreewald heißen die Kanäle Fließe. Rund 1500 Kilometer lang ist das Wassergeflecht, knapp 300 Kilometer davon sind befahrbar. Vor zehntausend Jahren, zum Ende der letzten Eiszeit, gruben die Gletscher auf ihrem Rückzug nach Norden diese Gräben oder Fließe in die flache Landschaft.

    Welches ist der schönste Ort im Spreewald?

    Lehde, ein Stadtteil von Lübbenau, es besticht mit seinem eigenen Charme und Charakter, der es zu einem der ursprünglichsten und schönsten Dörfer im Spreewald macht. Mit nur 130 Einwohnern und seinen Fließen zwischen den Grundstücken fasziniert Lehde mit einer idyllischen Atmosphäre.

    Warum stehen die Heuschober im Spreewald auf Füßen?

    Heuschober wurden damals von den Bauern gebaut, weil sie in ihren Scheunen nicht genug Platz für die Menge an Futter hatten, welches ihre Tiere über den Winter brauchten. Da die Wiesen aber im Herbst und Frühjahr oft unter Wasser standen, baute man sie erhöht, umt das Heu trocken zu halten.

    Wie nennt man die Brücken im Spreewald?

    Mit ihrer Form, rechts und links eine Treppe und dazwischen ein erhöter Übergang, erinnern diese an ein Bank. So werden sie auch im Spreewald genannt. Sie wurden so gebaut, damit man mit dem Kahn, beladen mit Waren und Gütern, darunter durchfahren konnte. Der Spreewald ist eine flache Landschaft wo das Wasser in den Fließen fast gleich hoch steht, wie die Ufer, deshalb der Höhenunterschied bei den Brücken. Ca. 300 dieser Spreewaldbrücken gibt es noch im Spreewald.

    Wie nennt man die Boote im Spreewald?

    Boote, außer dem Spreewaldkahn, er ist ein flaches Gleitboot, ohne Kiel, vorn breiter als hinten, aber an jeder Seite ein Bug und somit eine Art Landungsboot. Der Bauer fuhr damit vom Grundstück auf seine Wiese um alles mögliche, auch Tiere, zu transportieren. Erst ab 1882 als der Lübbenauer Lehrer, Paul-Fahlisch, die ersten Kahnfahrten mit Besucher organisierte, etablierte sich die Kahnfahrt mit Touristen.

    Hier finden Sie uns

    Impressionen aus der Spreewaldpension Zickert